Cookie-politik

Für uns ist es wichtig, dass die Privatsphäre der Nutzer gewahrt wird, daher möchten wir Ihnen offen legen, wie Ihre Daten genutzt werden. Wie in der vorliegenden „Cookie-Politik“  angegeben, soll der Nutzer auf dem Laufenden gehalten und ihm die Möglichkeit geboten werden, unsere Webseite www.mvline.it (nachstehend Webseite genannte) in Ruhe nutzen zu können. Somit sollen in vorliegender Cookie-Politik die Arten und die Nutzungsmodalitäten aufgezeigt werden. Des Weiteren wird auch beschrieben, wie Sie die auf der Webseite vorhanden Cookies ggf. ablehnen oder löschen können. MV Line S.p.A. behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an der vorliegenden Cookie-Politik vorzunehmen. Der Nutzer stimmt zu, dass er an eventuelle und künftige Änderungen gebunden ist. Aus diesem Grund verpflichtet er sich, diese Webseite regelmäßig zu besuchen, um über etwaige Änderungen informiert zu werden.

a. Was sind Cookies?

Diese Webseite verwendet die Cookie-Technologie. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf das vom Nutzer verwendete Navigationsgerät heruntergeladen werden, wenn der Nutzer eine Internetseite besucht. Cookies werden anschließend, während der Browser-Sitzung oder bei jedem späteren Besuch der Webseite durch den Benutzer, auf die Herkunftsseite oder an eine andere Seite, die in der Lage ist dieses entsprechende Cookie zu erkennen, erneut übertragen. Dadurch ist die Webseite in der Lage das Navigationsgerät des einzelnen Nutzers zu erkennen.

Cookies werden somit zur Authentifizierung, Überwachung der Browser-Sitzungen und Speicherung von Informationen über die Nutzeraktivitäten zu statistischen Zwecken oder Werbezwecken verwendet.

Die Cookies können keine Informationen sammeln, die auf Ihrem Computer oder in Ihren Dateien gespeichert sind.

Es kann sich um folgende Cookies handeln:

„Sitzungscookies“, die zu rein technisch-funktionalen  Anforderungen am Computer gespeichert werden, um die Übertragung von Sitzungskennungen, die für eine sichere und effiziente Nutzung der Webeseite notwendig sind, zu ermöglichen. Diese Cookies werden am Ende der „Sitzung“ (daher der Name), d. h. mit Schließen des Browsers, gelöscht. Diese Art von Cookies vermeidet die Verwendung von anderen Technologien, die die Privatsphäre der Nutzer beeinträchtigen könnten.

„Persistente Cookies“ bleiben auf der Festplatte des Computers bis zu ihrem Ablaufdatum oder bis zu ihrer Löschung von Seiten des Nutzers / Besuchers gespeichert. Mit Hilfe von persistenten Cookies werden die Besucher der Webseite (oder andere Nutzer, die diesen Computer verwenden) automatisch bei jedem Zugriff auf die Webseite wiedererkannt. Die persistenten Cookies erfüllen im Interesse des Internet-Nutzers viele Funktionen. Persistente Cookies können auch für Werbezwecke genutzt werden. Die Nutzer der Webseite können den Browser des Computers so einstellen, dass alle Cookies genehmigt oder blockiert werden oder dass jedes Mal, wenn ein Cookie genutzt wird, der Nutzer darüber informiert wird und er so in der Lage ist, beurteilen zu können, ob er es akzeptiert oder nicht. Der Benutzer kann jedoch die Standardkonfiguration (Default) ändern und Cookies deaktivieren (d. h. endgültige Blockierung der Cookies), indem er die Sicherheitsstufe höher stellt.

b. Wie funktionieren Cookies und wie kann man sie löschen

Die häufigsten und verbreitetesten Web-Browser ermöglichen das Löschen der Cookies manuell mittels Befehle oder automatisch durch Schließen des Browsers. Die gleichen Browser können so  konfiguriert (Admin-Panel) werden, dass die Erstellung von Cookies blockiert wird; in diesem Fall kann das reibungslose Funktionieren der Website oder der Internet-Service-Anbieter nicht mehr gewährleistet werden.
Gemäß der geltenden italienischen Vorschriften in Bezug auf die Nutzung von Cookies, konnten 3 Arten von Cookies identifiziert werden:

  • Technische Cookieies;
  • Profilierende Nutzer-Cookies;
  • Drittanbieter-Cookies.

Zu den technischen Cookies, zu deren Nutzung es keiner Zustimmung bedarf, zählen (dabei wird der Schutz der personenbezogener Daten gewährleistet):

  • „analytische Cookies“ werden direkt vom Seitenbetreiber verwendet, um allgemeine Informationen über die Anzahl der Webseitennutzer und wie die Webseite verwendet wird, zu sammelne;
  • Navigations- oder Sitzungscookies (z. B. zur Identifizierung);
  • Funktionscookies, die es dem Nutzer ermöglichen, auf der Webseite gemäß ausgewählter Kriterien (wie Sprache oder einer Wunschliste) zu navigieren, um die gebotene Dienstleistung zu verbessern.

c. Liste der technischen/analytischen Cookies, die auf der Webseite vorhanden sind

Es folgt eine Auflistung der technischen, funktionellen und analytischen Cookies, die auf dieser Webseite verwendet werden:

Google Analytics

Google Analytics ist das Analysetool von Google, das für Website- und App-Inhaber die Interaktion Ihrer Nutzer mit den angebotenen Ressourcen transparent macht. Google Analytics verwendet möglicherweise bestimmte Cookies, um Daten zu erheben und eine Website-Nutzungsstatistik weiterzugeben, ohne dabei jedoch Informationen zu erfassen, die einzelne Nutzer für Google persönlich identifizierbar machen. Das wichtigste Google Analytics-Cookie heißt “__ga”. Neben der Weitergabe der Nutzungsstatistik kann Google Analytics auch zusammen mit einigen der oben beschriebenen Werbecookies dazu beitragen, dass in Google-Produkten wie etwa der Google-Suche sowie im gesamten Web relevantere Werbeanzeigen eingeblendet werdens.

d. Liste der auf der Webseite vorhandenen Cookies, die von Dritten genutzt werden

Bei Drittanbieter-Cookies handelt es sich um Cookies anderer Webseiten oder -Servern, die für eigene Zwecke von diesen Anbietern genutzt werden.  Auf diese Drittparteien und die entsprechenden Cookies kann MV Line S.p.A.  keine spezifischen Kontrollen  ausüben. Um Informationen über diese Cookies und deren Eigenschaften und Wirkungsweise zu erhalten und den notwendigen Konsens zu geben, müssen Sie die unten angegebenen entsprechenden Links nutzen oder sich direkt mit dem Drittanbieter in Verbindung setzen.  Die Verwendung von Drittanbieter-Cookies können in der Regel durch den Benutzer über die entsprechende Option im Navigationsprogramm (Browser) gehemmt werden. Siehe hierzu die unter Punkt e angegebenen Anweisungen).

Verwendung von Flash-Cookies

Die Webseite nutzt  Adobe Flash Player, um einige multimediale Inhalte anzuzeigen. Auf den meisten Computern ist dieses Programm standardmäßig installiert.

Wenn Sie einige dieser Inhalte nutzen, speichert Google Analytics zusätzliche Daten am Computer, die auch unter dem Namen Flash-Cookies (oder Local Share Object) bekannt sind. Mit Hilfe dieser ist der Rechtsinhaber in der Lage zu kontrollieren, wie oft eine bestimmte Audio- / Videodatei geöffnet wir, wie viele Personen sich diese bis zum Schluss anhören / ansehen und wie viele Personen vorher abbrechen.

Auf der Webseite von Adobe finden Sie die notwendigen Informationen, um Flash-Cookies zu löschen oder zu deaktivieren:

http://www.adobe.com/devnet/security.html;

http://www.adobe.com/it/products/flashplayer/articles/Iso

http://adobe.com/go/flash-player-settings-storage_it 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Falle einer Nutzungseinschränkung und / oder -Deaktivierung dieser Art von Flash-Cookies, die verfügbaren Funktionen für Anwendungen auf Basis der Flash-Technologie negativ beeinflusst werden können.

e. Wie Sie die Cookies deaktivieren können

Um optimale Navigationsbedingungen sicherzustellen, empfehlen wir dem Nutzer die Verwendung von Cookies nicht zu deaktivieren, da sonst einige Funktionen der Webseite blockiert sein könnten.

Wenn der Nutzer keine Cookies auf seinem Gerät erhalten und speichern möchte, kann er die Sicherheitseinstellungen des eigenen Browsers ändern. Klicken Sie auf das entsprechende, nachstehende Link, um auf die jeweiligen Informationsseiten zuzugreifen:

Einstellungen in Google Crome:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=it

Einstellungen in Microsoft Internet Explorer:
http://windows.microsoft.com/it-it/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11

Einstellungen in Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/it/kb/Attivare%20e%20disattivare%20i%20cookie

Einstellungen in Apple Safari:
https://support.apple.com/kb/PH19214?locale=it_IT

Einstellungen in Opera:
http://help.opera.com/Windows/10.00/it/cookies.html

Wenn Sie verschiedene Geräte nutzen (Comupter, Smartphone, Tablet, usw.), müssen Sie sicherstellen, dass der Browser auf jedem Gerät die gewünschten Einstellungen hinsichtlich Cookies aufweist.

EINSTELLUNGEN BEZÜGLICH DER COOKIES

Der Nutzer kann eine Auswahl treffen, welche Cookies installiert werden sollen. Die Navigationscookies und die technischen oder analytischen Cookies bedürfen keiner vorausgehenden Installationsgenehmigung von Seiten des Nutzers.

  • Navigationscookies
  • Technische/analytische Cookies
  • Drittanbieter-Cookies